Windkraft als kontinuierlicher Stromlieferant?
Das grosse Problem der Windkraft ist, dass der Wind nicht immer bläst. Und wenn die Sonne auch nicht für die Photovoltaik zur Verfügung steht, müssen die vorhandenen konventionellen Kraftwerke für die Stromproduktion sorgen. Es kann also kein Kraftwerk abgeschaltet werden und durch Windkraftanlagen ersetzt werden. Dies ist nur möglich, wenn WKA im Verbund mit Stromspeichersystemen eingesetzt werden. Diese Einheiten müssen in der Lage sein, auch über längere Flautezeiten Strom in konstanter Menge zu liefern.
Diese Technologien müssen mit Priorität entwickelt werden, bevor die Windkraft weiter ausgebaut wird und sich das Problem damit weiter verschärft.
Windkraft in Verbindung mit einem schlüssigen Konzept zur Energiesicherheit
Wind und Sonne sind unstetig und liefern eine nicht gesicherte Leistung. Bereits heute sind so viele Anlagen in Deutschland installiert, dass diese beiden Energieträger bei starker Sonneneinstrahlung und entsprechender Windstärke und wegen der nicht schnell zu- und abschaltbaren Grundlast-Kraftwerke so viel Strom produzieren, dass dieser exportiert oder aber gedrosselt werden muss .
Stromerzeugung und Stromverbrauch 2022 Quelle www.agora-energiewende.de
Der Stromverbrauch (Netzlast*) betrug 2022 für Deutschland insgesamt 484,2 TWh.
Insgesamt lag in 2022 die Erzeugung aus erneuerbaren Energien bei 233,9 TWh (ca. 48% des Stromverbrauchs)
davon betrug die Wind-Onshore-Erzeugung 100,5 TWh
und die Erzeugung aus Wind-Offshore-Anlagen 24,7 TWh.
Die Photovoltaikeinspeisung betrug 55,3 TWh.
(Quelle: Bundesnetzagentur).
Von agora-energiewende.de zur Verfügung gestellt:
Die aktuellen Vergleichswerte über längere Zeiträume sehen Sie hier
Diese Überversorgung sorgt für stark schwankende Preise auf dem Strommarkt, wobei die niedrigen Strompreise wegen des EEG nicht beim Verbraucher ankommen.
http://www.epexspot.com/en/market-data/auction/chart/auction-chart
40 Euro je MWh entsprechen 4 Cent je kWh
EineÜbersichtder Entwicklung der EEG Umlage sehen Sie hier
Die bevorzugte Förderung der erneuerbaren Energien darf nicht dazu führen, dass ein Energienotstand eintritt, weil Kraftwerke wegen Unwirtschaftlichkeit vom Netz genommen werden. Ein Konzept ohne Subventionen einzelner Energieerzeuger muss den Weg zeigen, wie die Energiewende erreicht werden kann.
Hier müssen dann auch die nötigen Entwicklungen aufgezeigt und gefördert werden. Bis dieses Konzept vorliegt, sollte ein Moratorium zum weiteren Windenergieausbau vereinbart werden.
Auf der EEX Plattform wird im Auftrag der EU der prognostizierte und aktuelle Anteil der volatilen und planbaren konventionellen und regenerativen Energieträger (Biogas, Wasser) veröffentlicht. Da die Daten stündlich aktualisiert werden, kann sich jeder ein realistisches Bild von der jeweiligen Erzeugungssituation machen.
http://www.transparency.eex.com/de/
Dieser Link öffnet eine Europakarte, die mit zwei bis drei Stunden Verzögerung die jeweils aktuelle Konfiguration im kontinentalen Stromnetz abbildet:
https://electricitymap.tmrow.co/
Beim Führen des Mauszeigers über ein Staatsgebiet bzw. beim Anklicken desselben erhält man folgende Informationen:
- Momentane Verteilung der Stromquellen,
• Gegenwärtige CO2-Intensität,
• Import und Export – woher und wohin und selbstverständlich: wieviel.
Beachtenswert sind auch die Schaltflächen für Wind und Solar.
Weiterführende Informationen
Windkraft und Co.: Kurzschluss bei der Energiewende – WELT HD Sonderseiten 2017
Effiziente Energiewende (VDI Nachrichten vom 7.5.2017)
Senioren_Union_CSU: Windkraft? Ohne Speicher sinnlos!